Wie schnell fliegt ein Flugzeug – Das Wichtigste in Kürze
- Moderne Passagierflugzeuge fliegen im Reiseflug mit 800–1.000 km/h.
- Startgeschwindigkeiten großer Jets liegen meist zwischen 250 und 345 km/h.
- Bei der Landung setzen Passagierflugzeuge mit 220–270 km/h auf.
- Kleinflugzeuge und Segelflugzeuge sind deutlich langsamer unterwegs.
- Die NASA X-43 hält mit 10.800 km/h den Rekord für das schnellste (unbemanntes) Flugzeug.
- Die North American X-15A-2 hält den Geschwindigkeitsrekord für (bemannte) Flugzeuge.
- Die Lockheed SR-71 Blackbird ist das schnellste Serienflugzeug (über 3.185 km/h).
- Es gibt verschiedene Geschwindigkeitsarten: IAS, TAS, GS und Mach-Zahl.
- Wetter, Gewicht und Flughöhe beeinflussen die Geschwindigkeit maßgeblich.
- Die Geschwindigkeit wird für jeden Flug individuell berechnet und angepasst.
- Der Airbus A380 ist das größte Passagierflugzeug, aber nicht das schnellste.
Sie hatten eine Flugverspätung oder einen Flugausfall? Jetzt Rechte prüfen und Chancen auf Entschädigung erhöhen
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!
Abonnieren Sie unseren Newsletter & bleiben Sie informiert.
Wie schnell fliegt ein Flugzeug – diese Frage beschäftigt Menschen seit den Anfängen der Luftfahrt und steht im Mittelpunkt vieler technischer Entwicklungen und Rekorde. Ob beim Start, im Reiseflug oder bei der Landung: Jedes Flugzeug bewegt sich in unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen, die maßgeblich von Faktoren wie Bauart, Gewicht, Wetter und Flughöhe beeinflusst werden. Moderne Passagierflugzeuge erreichen im Reiseflug beeindruckende Geschwindigkeiten von 800 bis 1.000 km/h, während spezielle Militär- und Experimentalflugzeuge sogar die Schallmauer durchbrechen und neue Maßstäbe setzen.
Doch Geschwindigkeit ist nicht gleich Geschwindigkeit: In der Luftfahrt unterscheidet man verschiedene Geschwindigkeitsarten wie Indicated Airspeed, True Airspeed, Ground Speed und Mach-Zahl, die jeweils für Navigation, Sicherheit und Flugplanung entscheidend sind. Dieser Artikel beleuchtet, wie schnell verschiedene Flugzeuge tatsächlich fliegen, welche Geschwindigkeitsarten es gibt und was das schnellste Flugzeug der Welt auszeichnet. Zudem werden die wichtigsten Einflussfaktoren und Unterschiede zwischen Start-, Reise- und Landegeschwindigkeit anschaulich erklärt.
Wie schnell fliegt ein Flugzeug
Die Geschwindigkeit eines Flugzeugs variiert je nach Typ und Einsatzzweck erheblich. Moderne Passagierflugzeuge erreichen im Reiseflug typischerweise Geschwindigkeiten zwischen 800 und 1.000 km/h, wobei Modelle wie der Airbus A320 oder die Boeing 737 etwa 840 bis 900 km/h fliegen. Größere Langstreckenflugzeuge wie die Boeing 747-8i oder der Airbus A380 können sogar bis zu 1.060 km/h erreichen. Beim Start und bei der Landung sind die Geschwindigkeiten deutlich geringer und liegen meist zwischen 240 und 300 km/h.
Es gibt jedoch auch deutlich schnellere Flugzeuge: Das Überschall-Passagierflugzeug Concorde erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von rund 2.180 km/h, während militärische Aufklärungsflugzeuge wie die Lockheed SR-71 Blackbird mit bis zu 3.530 km/h unterwegs waren. Spezielle Raketenflugzeuge wie die North American X-15 oder die Scramjet X-43A haben sogar Geschwindigkeiten von über 6.000 beziehungsweise fast 12.000 km/h erreicht. Die tatsächliche Geschwindigkeit eines Flugzeugs hängt zudem von Faktoren wie Flugzeugdesign, Wetterbedingungen und Flughöhe ab.
Unterscheidung von Geschwindigkeitsarten
In der Luftfahrt unterscheidet man verschiedene Arten von Geschwindigkeiten, die jeweils unterschiedliche Bezugssysteme und Bedeutungen haben. Die wichtigsten Geschwindigkeitsarten sind die Indicated Airspeed (IAS), die True Airspeed (TAS), die Ground Speed (GS) und die Mach-Zahl. Jede dieser Geschwindigkeiten wird für unterschiedliche Zwecke verwendet und ist für Piloten und Fluglotsen von zentraler Bedeutung.
- Die Indicated Airspeed (IAS) ist die Geschwindigkeit, die dem Piloten direkt auf dem Fahrtmesser im Cockpit angezeigt wird. Sie wird durch Messung des Staudrucks an einer Sonde am Flugzeug ermittelt und ist maßgeblich für das aerodynamische Verhalten des Flugzeugs, da sie angibt, wie viele Luftmoleküle tatsächlich um die Tragflächen strömen und somit Auftrieb erzeugen. Die IAS ist besonders wichtig für die Steuerung und Sicherheit des Flugzeugs, da viele charakteristische Geschwindigkeiten wie Überzieh- oder Manövergeschwindigkeit auf ihr basieren. Die Calibrated Airspeed (CAS) ist eine um Messfehler korrigierte IAS.
- Die True Airspeed (TAS) beschreibt die tatsächliche Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zur umgebenden, unbewegten Luft. Sie ist vor allem für die Navigation relevant, da sie die Grundlage für die Berechnung der Flugzeit zwischen zwei Punkten bildet. Mit zunehmender Flughöhe und abnehmender Luftdichte wird die Differenz zwischen IAS und TAS immer größer, da das Flugzeug schneller fliegen muss, um denselben Auftrieb zu erzeugen.
- Die Ground Speed (GS) wiederum ist die Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zum Boden und ergibt sich aus der TAS unter Berücksichtigung des Winds. Rückenwind erhöht die GS, Gegenwind verringert sie. Für die Flugplanung und die Einhaltung von Zeitplänen ist die GS entscheidend.
- Eine weitere wichtige Geschwindigkeitsart ist die Mach-Zahl, die das Verhältnis der Fluggeschwindigkeit zur aktuellen Schallgeschwindigkeit angibt. Sie wird vor allem in großen Höhen und bei hohen Geschwindigkeiten relevant, da die Schallgeschwindigkeit mit der Temperatur und damit mit der Flughöhe variiert. Die Mach-Zahl ist insbesondere für moderne Verkehrsflugzeuge und Überschallflugzeuge von Bedeutung, da sie die maximal zulässige Geschwindigkeit in Relation zur Schallgeschwindigkeit angibt und so strukturelle Belastungen des Flugzeugs begrenzt.
Wie schnell fliegt ein Flugzeug beim Start?
Die Geschwindigkeit, mit der ein Flugzeug beim Start abhebt, wird als Start- oder Abhebegeschwindigkeit bezeichnet und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Flugzeugtyp, Gewicht, Beladung, Wetterbedingungen und die Länge der Startbahn. Für große Passagierflugzeuge wie den Airbus A320 oder die Boeing 737 liegt die typische Startgeschwindigkeit meist zwischen 250 und 345 km/h. Kleinere Leichtflugzeuge benötigen deutlich weniger Geschwindigkeit, oft zwischen 80 und 150 km/h, während Ultraleichtflugzeuge sogar schon bei etwa 60 km/h abheben können.
Der Start eines Flugzeugs verläuft in mehreren Phasen: Zunächst rollt das Flugzeug auf der Startbahn an und beschleunigt stetig. Während dieses Beschleunigungsvorgangs werden zwei wichtige Geschwindigkeiten erreicht: die sogenannte V1 (Entscheidungsgeschwindigkeit) und die Rotationsgeschwindigkeit (VR). Bei Erreichen der Rotationsgeschwindigkeit hebt der Pilot die Nase des Flugzeugs an, um den Auftrieb zu erhöhen, und das Flugzeug verlässt die Startbahn. Für eine Boeing 737 liegt diese Rotationsgeschwindigkeit beispielsweise bei etwa 240 bis 290 km/h, abhängig von Beladung und Wetter.
Faktoren, die die Startgeschwindigkeit beeinflussen
Wichtige Einflussfaktoren auf die Startgeschwindigkeit sind das Gesamtgewicht des Flugzeugs, die aktuelle Wetterlage (insbesondere Windrichtung und -stärke) sowie die Beschaffenheit und Länge der Startbahn. Ein starker Gegenwind kann die benötigte Geschwindigkeit über Grund verringern, da der Luftstrom über die Tragflächen schneller ist und somit früher ausreichend Auftrieb erzeugt wird. Umgekehrt verlängert Rückenwind die benötigte Startstrecke und erhöht die Geschwindigkeit über Grund. Zusammengefasst benötigen große Passagierflugzeuge zum Abheben eine Geschwindigkeit zwischen 250 und 345 km/h, während kleinere Flugzeuge mit deutlich weniger auskommen. Die exakte Startgeschwindigkeit wird für jeden Flug individuell berechnet, um einen sicheren und effizienten Start zu gewährleisten.
Wie schnell fliegt ein Passagierflugzeug im Reiseflug?
Im Reiseflug erreichen moderne Passagierflugzeuge beeindruckende Geschwindigkeiten, die es ihnen ermöglichen, große Distanzen in relativ kurzer Zeit zu überwinden. Die typische Reisegeschwindigkeit für gängige Passagierjets wie die Boeing 747 oder den Airbus A380 liegt zwischen 800 und 900 km/h. Beispielsweise fliegt eine Boeing 747 meist mit etwa 900 km/h, während ein Airbus A380 rund 850 km/h erreicht. Diese Werte können je nach Flugzeugmodell, Beladung und Flugroute leicht variieren, liegen aber in der Regel in diesem Bereich.
Faktoren, die die Reisegeschwindigkeit beeinflussen
Die Reisegeschwindigkeit wird maßgeblich durch das Flugzeugdesign, die Aerodynamik und das Gewicht bestimmt. Auch die Flughöhe spielt eine wichtige Rolle: In großen Höhen, typischerweise zwischen neun und zwölf Kilometern, ist die Luft dünner, was den Luftwiderstand verringert und höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Zudem können starke Höhenwinde, sogenannte Jetstreams, die Geschwindigkeit über Grund deutlich beeinflussen – Rückenwind kann die effektive Geschwindigkeit erhöhen, Gegenwind sie entsprechend verringern.
Während des Reiseflugs wird die Geschwindigkeit so gewählt, dass ein optimales Gleichgewicht zwischen Effizienz, Sicherheit und Komfort für die Passagiere erreicht wird. Fluggesellschaften und Piloten achten darauf, dass die Geschwindigkeit nicht nur den Treibstoffverbrauch minimiert, sondern auch einen ruhigen und angenehmen Flug ermöglicht. Deshalb wird die Reisegeschwindigkeit oft etwas unterhalb der maximal möglichen Geschwindigkeit gehalten, um Reserven für unerwartete Situationen zu haben und die Belastung für das Flugzeug zu reduzieren.
Zusammengefasst fliegen die meisten Passagierflugzeuge im Reiseflug mit etwa 800 bis 900 km/h. Diese Geschwindigkeit ist das Ergebnis eines Kompromisses aus technischer Machbarkeit, wirtschaftlicher Effizienz und dem Ziel, den Passagieren einen sicheren und komfortablen Flug zu bieten.
Wie schnell fliegt ein Flugzeug bei der Landung?
Für große Passagierflugzeuge wie die Boeing 737 oder den Airbus A320 liegt die typische Landegeschwindigkeit beim Aufsetzen meist zwischen 220 und 260 km/h, während größere Langstreckenflugzeuge wie die Boeing 747 oder der Airbus A380 mit etwa 250 bis 270 km/h landen. Kleinere Sport- und Leichtflugzeuge benötigen deutlich weniger Geschwindigkeit und setzen oft schon bei 70 bis 90 km/h auf.
Die Landung selbst ist ein mehrstufiger Prozess: Während des Landeanflugs wird die Geschwindigkeit schrittweise reduziert, um eine sichere und kontrollierte Annäherung an die Landebahn zu gewährleisten. Die sogenannte Referenzgeschwindigkeit (V_REF) wird dabei individuell für jeden Flug berechnet und berücksichtigt das aktuelle Gewicht des Flugzeugs sowie Sicherheitsreserven für Windböen oder Turbulenzen. Kurz vor dem Aufsetzen, in der sogenannten Ausschwebephase, wird die Geschwindigkeit weiter verringert, sodass das Flugzeug möglichst sanft auf der Landebahn aufsetzt.
Faktoren, die die Landegeschwindigkeit beeinflussen
Die Geschwindigkeit, mit der ein Flugzeug bei der Landung aufsetzt, hängt maßgeblich vom Flugzeugtyp, dem aktuellen Gewicht, den Wetterbedingungen und der Beschaffenheit der Landebahn ab.
Ein wichtiger Faktor ist der Wind: Landungen erfolgen in der Regel gegen den Wind, da dadurch die Geschwindigkeit über Grund reduziert wird und das Flugzeug bei gleicher Luftgeschwindigkeit früher aufsetzen kann. Starker Gegenwind ermöglicht somit eine geringere Geschwindigkeit über der Landebahn, während Rückenwind die Landegeschwindigkeit erhöht und längere Bremswege erfordert. Auch die Landebahn selbst spielt eine Rolle – nasse oder vereiste Pisten verlangen oft eine noch präzisere Geschwindigkeitswahl und längere Ausrollstrecken.
Zusammengefasst liegt die Landegeschwindigkeit bei großen Passagierflugzeugen typischerweise zwischen 220 und 270 km/h, bei kleineren Flugzeugen deutlich darunter. Die genaue Geschwindigkeit wird für jeden Flug individuell festgelegt, um eine sichere Landung unter den jeweiligen Bedingungen zu gewährleisten. Faktoren wie Flugzeuggewicht, Windverhältnisse und Bahnbeschaffenheit beeinflussen die Wahl der optimalen Landegeschwindigkeit maßgeblich.
Das schnellste Flugzeug der Welt: Wie schnell fliegt das schnellste Flugzeug?
Das schnellste Flugzeug der Welt ist die NASA X-43, ein unbemanntes Experimentalflugzeug, das am 16. November 2004 einen bis heute unerreichten Rekord aufstellte. Die X-43 erreichte eine Geschwindigkeit von Mach 9,68, was rund 10.800 Kilometer pro Stunde entspricht. Dieser Rekordflug fand in etwa 33 Kilometern Höhe über dem Pazifik statt und wurde durch einen innovativen Scramjet-Antrieb ermöglicht, der ohne bewegliche Teile auskommt und den extrem schnellen Luftstrom zur Verbrennung nutzt. Die X-43 war mit nur 3,75 Metern Länge und 1,36 Tonnen Gewicht vergleichsweise kompakt und wurde nach dem Rekordflug kontrolliert zum Absturz gebracht.
Bei den bemannten Flugzeugen hält die North American X-15A-2 den Geschwindigkeitsrekord. Am 3. Oktober 1967 erreichte Testpilot William „Pete“ Knight mit diesem Raketenflugzeug eine Geschwindigkeit von Mach 6,7, also etwa 7.274 km/h, in einer Höhe von über 31.000 Metern. Die X-15A-2 war speziell für Hochgeschwindigkeits- und Höhenflüge entwickelt worden und markiert bis heute den Rekord für bemannte, luftgestartete Flugzeuge.
Das schnellste serienmäßig hergestellte Flugzeug ist die Lockheed SR-71 „Blackbird“. Dieses legendäre Aufklärungsflugzeug der US Air Force erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als Mach 3, also etwa 3.185 km/h. Die SR-71 war für extreme Höhenflüge und große Reichweiten konzipiert und bleibt ein Meilenstein der Luftfahrttechnik, auch wenn sie seit 1990 außer Dienst gestellt ist.
Wie schnell fliegen Flugzeuge? Durchschnittliche Geschwindigkeiten nach Flugzeugtyp
Flugzeugtyp/Flugzeugmodell | Typische Reisegeschwindigkeit (km/h) |
Segelflugzeug | 70 – 280 km/h |
Leichtflugzeug (z.B. Cessna 172) | 180 – 220 km/h |
Turboprop-Verkehrsflugzeug | bis 650 km/h |
Passagierjet (z.B. Boeing 737, Airbus A320) | 800 – 900 km/h |
Langstreckenjet (z.B. Boeing 777, Airbus A350) | 900 – 950 km/h |
Überschall-Passagierflugzeug (Concorde) | ca. 2.180 km/h |
Militär-Kampfflugzeug (z.B. Eurofighter) | bis 2.400 km/h |
Aufklärungsflugzeug (SR-71 Blackbird) | bis 3.530 km/h |
Hyperschallflugzeug (X-15) | über 6.100 km/h |
Die schnellsten Flugzeuge der Welt
Die Lockheed SR-71 Blackbird ist mit einer Geschwindigkeit von 3.529 km/h das schnellste Flugzeug der Welt. Der Geschwindigkeitsrekord wurde 1976 aufgestellt.
Weitere schnelle Flugzeuge:
- MiG-25 mit einer Geschwindigkeit von 3.465 km/h
- XB-70 Valkyrie mit einer Geschwindigkeit von 3.277 km/h
- Je-152-1/Je-166 mit einer Geschwindigkeit von 3.030 km/h
- X-15A-2, ein experimentelles Raketenflugzeug der United States Air Force
Mehr zum Thema „Schnellstes Flugzeug der Welt“ erfahren Sie hier!
Das könnte Sie auch interessieren: Wissenswertes über Fliegen und Flugzeuge
Was ist das größte Flugzeug?
Der Airbus A380-800, das größte Passagierflugzeug der Welt, ist ein beeindruckendes Meisterwerk moderner Luftfahrttechnik. Als durchgehender Doppeldecker hat er eine Spannweite von 80 Metern und bietet Platz für bis zu 853 Passagiere in einer reinen Economy-Konfiguration. In der gängigen Mehrklassenbestuhlung liegt die Kapazität bei 525 Passagieren. Fluggesellschaften wie Emirates, British Airways und Singapore Airlines nutzen den A380 bevorzugt für Langstreckenflüge, bei denen Komfort und Kapazität entscheidend sind.
Mit seiner gigantischen Größe bringt der Airbus A380-800 auch ein beeindruckendes Gewicht mit. Leer wiegt er rund 285 Tonnen – etwa so viel wie 47 afrikanische Elefanten. Das maximale Startgewicht liegt bei 575 Tonnen. Trotz seiner Maße hebt der A380 mühelos ab und ermöglicht Passagieren weltweit eine ruhige, komfortable Reise. Mit einer Reichweite von bis zu 15.200 Kilometern, modernster Technik und ikonischem Design bleibt der Airbus A380 ein Symbol für Ingenieurskunst und den Fortschritt der Luftfahrtindustrie. Im Vergleich zu diesem Giganten wirken andere Flugzeuge beinahe federleicht.
FAQs zum Thema Flugzeuggeschwindigkeit: Wie schnell fliegt ein Flugzeug
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Sie sitzen wegen einer Flugverspätung am Flughafen fest? Ihr Flug wurde gestrichen (annulliert) oder Sie wurden von der Passagierliste gestrichen (Nichtbeförderung)?
In jeder der beschriebenen Situationen haben Sie als Fluggast ein Recht auf Entschädigung.
Laut EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere und Passagierinnen bei einer Verspätung, Annullierung, Überbuchung sowie bei verpassten Anschlussflügen Anspruch auf eine Entschädigung. Sie können bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person erhalten (abzüglich der Erfolgsprovision). Diese Entschädigung ist unabhängig vom Ticketpreis. Flightright, setzt Ihr Recht für Sie durch. Notfalls auch vor Gericht.
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. ✔️Einfach, ✔️schnell & ohne ✔️Risiko
Flightright kämpft als marktführendes Verbraucherportal für die Durchsetzung von Fluggastrechten. Wir treten für Ihre Rechte im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung ein und berufen uns dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Gerne helfen Ihnen die Expert:innen für Fluggastrechte von Flightright auch bei Ticketkostenerstattungen und Erstattungen von abgesagten Pauschalreisen.
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!