Eurowings ist Stornierungsspitzenreiter
Der Sommer wird vielen Flugreisenden aufgrund von Chaos bei Airlines und Flughäfen in schlechter Erinnerung bleiben. Doch wie sieht es eigentlich mit Stornierungen und Verspätungen in den Herbstferien aus? Konnte ein erneutes Chaos verhindert werden und wie schlug sich die im Sommer besonders in die Kritik geratene Lufthansa-Group? Diese Fragen beantwortet Flightright hier in diesem Herbstferien-Ranking.
Stornierungen: Eurowings einsamer Spitzenreiter
Während bei den meisten anderen großen Airlines in den Herbstferien ein großes Flugchaos wie in den diesjährigen Sommerferien ausblieb, kam es bei der Lufthansa-Tochter Eurowings zu zahlreichen Stornierungen. So wurden während der Herbstferien insgesamt 1.132 Abflüge storniert, was 8,9 Prozent der Gesamtabflüge betrifft. Damit hat Eurowings in den Herbstferien prozentual sogar mehr als doppelt so viele Flüge gestrichen wie in den chaotischen Sommerferien (3,9 % zwischen 27.06.2022 und 12.09.2022). Zur Einordnung: bei etwa einem Prozent an gestrichenen Flügen spricht man von einem normalen Durchschnitt. Eurowings hat prozentual fast neunmal so viele Flüge gestrichen wie üblich. Claudia Brosche, Fluggastrechtsexpertin bei Flightright dazu: „Dass es in diesen Herbstferien besonders bei Eurowings zu überdurchschnittlich vielen Stornierungen gekommen ist, verwundert nicht. Die zwei großen internen Streiks der unzufriedenen Mitarbeitenden Anfang und Mitte Oktober haben dafür gesorgt, dass zahlreiche Flüge ausfielen und tausende Flugreisende nicht pünktlich oder gar nicht in den Urlaub fliegen konnten. Dabei hatten viele Urlauber:innen gehofft, dass der Flugbetrieb nach dem ganzen Chaos im Sommer bei den deutschen Airlines endlich zuverlässiger ablaufen würde. Wer mit Eurowings gebucht hatte, wurde da leider eines Besseren belehrt.“
Verspätungen: Kaum eine Airline ist pünktlich
Die meisten Airlines haben in puncto Stornierungen nicht so schlecht abgeschnitten, bei den Verspätungen sieht es aber ganz anders aus. Bei fast allen Airlines hat mindestens jeder zweite Flieger eine Verspätung. Die Spitzenposition geht auch hier an Eurowings, bei denen 84,6 Prozent aller Flüge verspätet waren. Der zweite und dritte Platz gehen an Ryanair (75,0 %) und Wizz Air (74,2 %). Auf dem vierten Platz landet die Lufthansa, bei der in diesen Herbstferien 71,4 Prozent aller Flüge verspätet waren. „An den vielen Verspätungen in diesen Herbstferien wird deutlich, dass fast alle Airlines Nachholbedarf beim Thema Pünktlichkeit haben. Mit Lufthansa und Eurowings landen gleich zwei Airlines der Lufthansa-Group auf den vordersten Plätzen. Dies zeigt, dass die vielen Verspätungen und Stornierungen der Lufthansa-Group in den Sommerferien kein Einzelfall waren und dass sich Flugreisende wohl noch gedulden müssen, bis sich endlich wieder Ordnung und Zuverlässigkeit bei den Airlines der Lufthansa-Group einstellt. Für Flugreisende ist es wichtig zu wissen, dass sie ab drei Stunden Verspätung am Endziel abhängig von der Flugentfernung einen Anspruch auf bis zu 600 Euro an Entschädigung haben“, so Brosche weiter.
Flightright Herbstferien-Ranking (Abflüge europaweit)
Verspätungen | Verspätungen prozentual | Stornierungen | Stornierungen prozentual | Flüge | ||
1 | Eurowings | 10.802 | 84,56 % | 1.132 | 8,86 % | 12.774 |
2 | Ryanair | 70.113 | 74,97 % | 602 | 0,64 % | 93.527 |
3 | Wizz Air | 16.616 | 74,18 % | 176 | 0,79 % | 22.401 |
4 | Lufthansa | 21.883 | 71,35 % | 119 | 0,39 % | 30.672 |
5 | Wideroe’s Flyveselskap | 8.604 | 70,31 % | 300 | 2,45 % | 12.238 |
6 | Turkish Airlines | 8.390 | 67,18 % | 62 | 0,50 % | 12.489 |
7 | Iberia | 10.737 | 64,73 % | 7 | 0,04 % | 16.588 |
8 | British Airways | 13.887 | 63,24 % | 221 | 1,01 % | 21.958 |
9 | Aer Lingus | 5.700 | 62,34 % | 63 | 0,69 % | 9.143 |
10 | Lufthansa CityLine | 5.779 | 61,54 % | 113 | 1,20 % | 9.390 |
11 | SAS | 8.264 | 60,36 % | 184 | 1,34 % | 13.691 |
12 | KLM | 6.457 | 57,25 % | 330 | 2,93 % | 11.279 |
13 | Air France | 12.099 | 56,94 % | 145 | 0,68 % | 21.248 |
14 | Vueling | 11.608 | 55,04 % | 37 | 0,18 % | 21.092 |
15 | easyJet | 27.837 | 51,41 % | 853 | 1,58 % | 54.149 |
16 | ITA Airways | 5.518 | 50,26 % | 46 | 0,42 % | 10.980 |
17 | Jet2 | 5.030 | 47,04 % | 3 | 0,03 % | 10.693 |
18 | Austrian | 4.870 | 44,30 % | 99 | 0,90 % | 10.992 |
19 | Finnair | 4.162 | 43,88 % | 28 | 0,30 % | 9.485 |
20 | KLM Cityhopper | 4.333 | 42,33 % | 176 | 1,72 % | 10.236 |
Gesamt | 461.316 | 64,95 % | 6.735 | 0,95 % | 710.262 |
Durchsetzung deutlich höherer Ersatzticketkosten rettet den Urlaub
Da viele Flugreisende ihre Rechte häufig nicht kennen, bleiben sie bei Flugausfällen auch häufig auf den meist höheren Ersatzticketkosten sitzen. Das muss nicht sein. Claudia Brosche abschließend: „Im Falle eines Flugausfalls können Flugreisende sich selbst ein Ticket kaufen und sich die neuen Ticketkosten von der Airline erstatten lassen, wenn die Airline keine Alternative anbietet.“ Mit dem neuen Ticketerstattungs-Service hilft Flightright Reisenden, sich diese Mehrausgaben zurückzuholen. Verbraucher:innen können über flightright.de/ticketerstattung einfach den alten und neuen Ticketpreis sowie weitere Falldaten eingeben. Sobald alle Daten und die digital übermittelte Unterschrift vorhanden sind, beginnt Flightright mit der Durchsetzung der Ansprüche.
DISCLAIMER
Alle Angaben zu den Airlines basieren auf den uns zur Verfügung stehenden Daten. Es handelt sich um die 20 Airlines mit den meisten Abflügen während der Herbstferien. Die Daten sind zuverlässig, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie erfassen den Zeitraum vom 01.10.2022, drei Tage vor Beginn der Herbstferien im ersten Bundesland Nordrhein-Westfalen, bis zum 08.11.2022, drei Tage nach dem Ende der Herbstferien der letzten Bundesländer Berlin und Brandenburg.